Projektbeschreibung

Moderne Fernwärmesysteme sind darauf ausgelegt, heterogene Energiequellen und Technologien wie erneuerbare Energien, Abwärme, Wärmespeicher, Stromnetze, Wärmenetze und Wärmepumpen zu verbinden.

Der Planungsprozess ist sowohl kompliziert als auch entscheidend für die Leistung des Fernwärmenetzes. Im Projekt DDM Feldkirchen wird eine Reihe von intelligenten Ansätzen (Digitaler Zwilling, modellprädiktive Regelungen, KI-basierte Prognosen) entwickelt, die nicht nur zur Optimierung des Designs der Netze dient, sondern auch während ihres Betriebs für

  • eine optimale Steuerung der Betriebsabläufe,
  • eine exakte Fehlererkennung und
  • eine Steuerung von Übergabestationen

sorgt. Diese Ansätze werden im Wärmenetz Feldkirchen getestet.

Um die Transformation hin zu automatisierten Wärmesystemen zu unterstützen, werden modellprädiktive Regelstrategien unter Einbezug von KI-basierten Prognosemodellen eingesetzt, die Änderungen des Netzes sowie Datenausfälle kompensieren können, robust gegenüber stochastischen Unsicherheiten sowie flexibel und skalierbar sind.

 

Projektpartner

  • BC Regionalwärme Gruppe GmbH
  • Hoval Gesellschaft m.b.H.
  • GEF Ingenieur AG
  • Energieagentur Obersteiermark GmbH
  • Ingenieurbüro Jaindl & Garz GmbH
  • Prozess Optimal CAP GmbH